Transnationale Unternehmer: Globale Netzwerke und lokales Engagement in der Wirtschaft

Transnationale Unternehmer: Globale Netzwerke und lokales Engagement in der Wirtschaft

Organizer
Verein für Geschichte des Weltsystems, Zweigstelle Hannover der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und Volkshochschule Hannover
Venue
Ada und Theodor Lessing Volkshochschule Hannover: Raum 210
Location
Hannover
Country
Germany
From - Until
21.01.2012 -
By
Prof. Dr. Ralf Roth für den Verein für Geschichte des Weltsystems

Bereits im 19. Jahrhundert war die Internationalisierung der europäischen Wirtschaftselite, insbesondere im Finanzsektor, aber nicht nur dort, weit vorangeschritten. Neue Industrien wie etwa der Eisenbahnbau, die Exploration von Rohstoffen oder die Produktion von zentralen Industriestoffen wie etwa der Baumwolle erforderten umfangreiche Investitionen und zwar nicht nur in Europa, sondern auch im Osmanischen Reich, den europäischen Imperien und in den beiden Amerikas.

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden wir Unternehmer, ja ganze Unternehmernetzwerke mit einem wachsenden Interesse an Investitionen auf dem Balkan, im Kaukasus, Indonesien, dann vor allem der USA, aber auch in Südamerika und in den afrikanischen Kolonien oder in China, um nur einige der Regionen zu erwähnen. Zu nennen sind hier etwa Unternehmer jüdischer Herkunft wie Hirsch, Rothschild, Beit, Merton oder Hallgarten, aber natürlich auch Unternehmer anderer Konfessionen wie Mitglieder der Herrnhuter Gemeinden oder katholische Investoren aus dem Rheinland oder Protestanten wie Siemens oder Rathenau, um nur einige Namen zu nennen.

Zur gleichen Zeit finden wir bei diesen weltweit agierenden Unternehmern aber auch eine enge Anbindung an nationale, regionale und lokale Loyalitäten und Identitäten, die zuweilen zu bedeutenden mäzenatischen und philanthropischen Engagements führten. Eine nicht unbedeutende Anzahl von Großprojekten in diesem Bereich wie etwa Krankenhäuser, sozialer Wohnungsbau oder Forschungsreinrichtungen, ja ganze Universitäten wurden aus den Gewinnen, die in Übersee erzielt wurden, ins Leben gerufen und finanziert. Interessant ist ebenfalls, dass die Zielsetzung und Art und Weise, wie diese Projekte durchgeführt wurden, oft aus einem intensiven internationalen Austausch resultierten und neue soziale und technische Erkenntnisse einbezogen. Die Tagung vereinigt Fallbeispiele aus verschiedenen europäischen Ländern. Sie geht in diesem Zusammenhang der Rolle von Netzwerken nach und fragt nach der Bedeutung unterschiedlicher Unternehmenskulturen.

Programm

9 Uhr Beginn der Tagung

9:00–9:15 Begrüßung und Einführung in die Tagung
• Prof. Dr. Ralf Roth (Goethe-Universität Frankfurt)

9:15–10:45 Weltweite Netzwerke
• Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover): Ein rheinisches Textilunternehmen und sein transnationales Netzwerk im frühen 19. Jahrhundert
• N. N.: Transnationalität am Beispiel der amerikanischen Mining Tycoons 1870–1945

10:45–11:00 Kaffeepause

11:00–12:30 Act „Global“, Think „Local – Tycoons und Weltverbesserer vor dem Ersten Weltkrieg
• Prof. Dr. Ralf Roth (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Alles über Metallhandel, Eisenbahnen, und wie die soziale Frage zu lösen ist. Frankfurts global players Charles Hallgarten und Wilhelm Merton in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg
• Prof. Dr. Klaus Weber (Viadrina Universität Frankfurt Oder): Diamanten und Krankenhäuser: Die imperialen Dimensionen britischer Unternehmer und ihr philanthropisches Interesse (1885–1919)

12:30–14:30 Mittagessen

14:30–16:00 Man kennt sich – Kennt man sich?
• Dr. Michael Sander (Universität Trier): Deutsch-russische Gasbeziehungen. Ein Akteursnetzwerk der Gegenwart
• Burkard Breslauer: Unterwegs für IBM-Deutschland – ein Praxisbericht

16:00 Resümee

Ende der Tagung ca. 16 Uhr 30

Contact (announcement)

Prof. Dr. Ralf Roth

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität
Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main
06664 402700
0664 402699

Dr.Ralf.Roth@t-online.de

http://www.vgws.org
Editors Information
Published on
08.09.2011
Author(s)
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement